Donnerstag, 10. Februar
09.00 Uhr
10.30 Uhr
Eröffnung der Museumssaison 2022
Pressegespräch
Sonntag, 13. Februar
14.00 Uhr
Sonntagsführung zur Geschichte der Landwirtschaft
Im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain findet eine Sonntagsführung zur Geschichte der Landwirtschaft statt.
Diese Führung beginnt um 14.00 Uhr und vermittelt dem Besucher einen Einblick in die Geschichte der mitteldeutschen Landwirtschaft vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der DDR- Zeit.
Im Rahmen der Führung werden alle landwirtschaftlichen Ausstellungen, u.a. in den ehemaligen Rittergutskuhställen, Schrotmühle und Traktorenhalle besucht und die Inhalte u.a. mit einem Zeitzeugen erläutert.
Sonntag, 27. Februar
14.00 Uhr
Sonntagsführung zur Rittergutswirtschaft
Um 14.00 Uhr findet im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain eine Sonntagsführung zur Rittergutswirtschaft statt. Die Besucher erhalten einen Überblick von der Besiedlung des Ortes über die ersten Rittergutsbesitzer von Blanken bis zur Enteignung des Rittergutes 1945. Die wechselvolle Geschichte des Blankenhainer Rittergutes wird in original eingerichteten Räumlichkeiten der 1. Wohnetage im Schlossgebäude gezeigt.


Sonntag, 13. März
Sonntagsführung zur Traktorengeschichte
Im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain um 14.00 Uhr eine Sonntagsführung zu den in dessen Ausstellungen präsentierten Traktoren statt.
Diese Führung gibt Einblicke in die agrargeschichtliche Bedeutung der Traktorenentwicklung. Vorgestellt werden Modelle bis zum Ende der DDR.
Kaum eine andere technische Entwicklung hatte eine solch umfassende Bedeutung für die Technisierung und vor Allem Motorisierung der Landwirtschaft wie der Traktor. Von den Anfängen des Motortragpfluges über den Lanz-Bulldog, den Pionier und die Brockenhexe bis zum K 700 werden Zugmaschinen und ihre Bedeutung für die Landwirtschaftsgeschichte dem Besucher erläutert.
Sonntag, 27. März
13.30 Uhr
Aktion zum Zeitsprungtag „Landleben in der DDR“
Im Rahmen des Zeitsprungtages der Tourismusregion e.V. haben wir für Sie spezielle Sonderführungen zum Thema „Landleben in der DDR“ vorbereitet.
Vom Wohnhaus eines LPG-Mitarbeiters über die alte Bäckerei oder einen Ausflug in die DDR-Milchbar bis hin zum Konsum reicht unser vielseitiges Angebot.
Wir laden Sie herzlich zu geführten Rundgängen in unseren vielseitigen Ausstellungen ein.


Sonntag, 10. April
ab 14.00 Uhr
Sonntagsführung in der Bockwindmühle
Die Bockwindmühle des Museums wird für unsere Besucher geöffnet. Dabei haben sie Gelegenheit, einen Blick in das Innere unseres Museumsobjektes zu werfen.
Bei einer Führung erfahren sie wie die Mühle funktionierte, wie der Müller früher arbeitete und lebte. Dieses schöne Museumsobjekt ist einen Ausflug für die ganze Familie wert und kann zum normalen Eintrittspreis besucht werden.
Ostersonntag, 17. April
ab 14.00 Uhr
Schulstunden in der Alten Dorfschule
Für die ganze Familie finden von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Schulstunden "Schule auf dem Lande" in der Alten Dorfschule des Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain statt. Dabei erhalten die Besucher Einblicke in die Schulverhältnisse und Lernbedingungen der Schüler und auch der Lehrer in einer Einklassendorfschule. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, im Obergeschoss der alten Dorfschule die Ausstellungen zur „Geschichte des Dorfschulwesens“ und die „Wohnverhältnisse des Lehrers“ einen Blick zu werfen.
Ostermontag, 18. April
ab 13.00 Uhr
„Osterhasen, Eier und noch mehr“, Osteraktionstag mit Basteln
Am Ostermontag findet von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr der alljährlich beliebte Osteraktionstag für die Besucher im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain statt.
Wir bieten rund um österliches Brauchtum, Backen von traditionellem Ostergebäck, Eierfärben mit Pflanzenfarben, Osterschmuck wird aus Papier gefaltet und aus Naturmaterialien gebastelt.
Diese Aktion kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden.
ACHTUNG!!! Die geplante Führung zur Kirchengeschichte findet NICHT statt.


Dienstag, 19. April
10.00 Uhr- 11.00 Uhr
13.30 Uhr- 14.30 Uhr
11.00 Uhr- 12.00 Uhr
14.30 Uhr- 15.30 Uhr
Feriensonderführung Dorfschule
Feriensonderführung Dorfschule
Feriensonderführung Bockwindmühle
Feriensonderführung Bockwindmühle
Donnerstag, 21. April
10.00 Uhr- 12.00 Uhr
13.30 Uhr- 15.30 Uhr
Feriensonderführung Museumsbauernhof
Feriensonderführung Museumsbauernhof
Samstag, 23. April und Sonntag, 24. April
10.00 Uhr
bis
18.00 Uhr
10. MITTELDEUTSCHER KORBMACHER- UND PFLANZENMARKT
Buntes Markttreiben lockt erneut an zwei Tagen in das Deutsche Landwirtschaftmuseum Schloss Blankenhain (Crimmitschau/Sa.). Flechtkünstler präsentieren Erlesenes, Schönes, Verrücktes und Nützliches aus ihren eigenen Werkstätten. In Zusammenarbeit mit dem Blankenhainer Landwirtschaftsmuseum wird der 10. Mitteldeutsche Korbmacher- und Pflanzenmarkt für ein Wochenende durch seine Vielfalt kleine und große Besucher verzaubern. An vielen Ständen führen die Handwerker ihre Handwerkskunst vor. Man kann also zusehen, wie ein Korb entsteht, kleine und große Ziergegenstände, Lampenobjekte oder gar ein Stuhlgeflecht repariert wird. Die Palette reicht vom typischen Weidenkorb über Lichter und Leuchten bis hin zu modernen Sitzmöbeln, Schmuck und Mixed-Media-Exponaten. Zu diesem Spezialmarkt seiner Art werden die Kenner und Liebhaber von verschiedensten Flecht- & Korbwaren handwerklicher Kunst auf Ihre Kosten kommen. Zum einen präsentieren die Flechter aus sechs verschiedenen Bundesländern originelle, brauchbare und einzigartig gefertigte Flechtwerke, zum anderen bieten Gartenbetriebe für botanische Liebhaber Ihre Pflanzen an. Viele Gärtnereien aus der Region und anderen Bundesländern bieten u.a. alte Gemüsepflanzen, Teichpflanzen, Kakteen sowie erlesene Blumenarten, zuseiten vielfarbiger Stände von Floristen mit ihrer Blumenpracht an. Dieser innovative Markt möchte eine Plattform und Absatzmöglichkeiten für selbst entwickelte und hergestellte Produkte bieten: Gartenzierden oder Zäune, Lampen, Lichtobjekte aus Rattan oder Weiden, ungeschält vielfarbig oder traditionell geschält sowie natürlich Körbe und Schalen aller Art. Handgemachte Musik ertönt wieder an verschiedenen Orten und sorgt für gute Unterhaltung. Das im Schloss ansässige Deutsche Landwirtschaftsmuseum lädt Sie ein, die Lebens- und Arbeitswelt der letzten drei Jahrhunderte auf dem Land zu erkunden. Ein vielversprechendes Wochenende rückt also näher! Für weitere Informationen zum 10. Mitteldeutschen Korbmacher- und Pflanzenmarkt, wenden Sie sich bitte an: MARKT-WERT Andreas Wolf Zickra 31 07980 Berga/Elster Tel. 036623/21369 Fax 036623/23393
Eintritt: Erwachsene 6,-Euro und Kinder 4,- Euro
Sonntag, 01. Mai
14.00 Uhr
„Damals in der DDR“, Sonntagsführung in den Ausstellungen zur DDR Geschichte
Die Sonntagssonderführung führt die Besucher ausgehend von den Ausstellungen im Neubauernhaus über das Büro des LPG-Vorsitzenden in das Vorschloss. Dort werden die Ausstellungen der Heimatvertriebenen Wohnung, das ABV-Büro, der Konsum und die Poststelle wie auch die Wohnsituation einer älteren Dame, eine Landarzt-, Zahnarzt- und Tierarzt- Praxis besichtigt. Den Abschluss bilden die Ausstellungen der DDR-Wohnverhältnisse der letzten Bäckersfamilie in der Dorfbäckerei.
Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Sonntag, 08. Mai
14.00 Uhr
„Gutsbesitz für Kammerrat und Amtshauptmann“, Sonntagsführung zur Rittergutsgeschichte
Die Besucher erhalten einen Einblick von der Besiedlung des Ortes über die ersten Rittergutsbesitzer von Blancken bis zur Enteignung des Rittergutes 1945. Die wechselvolle Geschichte des Blankenhainer Rittergutes wird in original eingerichteten Räumlichkeiten der 1920er Jahre im Schloss gezeigt. Diese Führung kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden. Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Sonntag, 15. Mai
10.00 Uhr
bis
16.00 Uhr
28. Traktorentreffen
Im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain findet das mittlerweile schon 28. traditionelle Traktorentreffen von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. An diesem Aktionstag des Museums stehen die historischen Zugmaschinen ganz im Mittelpunkt des Interesses. Kaum eine andere Entwicklung in der Landtechnik hat so weitreichende Folgen für die Landwirtschaft mit sich gebracht wie die Motorisierung. Diese Revolution der Landtechnik ist auf das Engste mit den Namen der beiden deutschen Ingenieure Nikolaus August Otto und Rudolf Diesel verbunden.
Das traditionelle Treffen der historischen Zugmaschinen im Deutschen Landwirtschaftsmuseum lässt die längst vergangenen Tage der alten Traktoren und ihrer Herstellerfirmen für einen Tag im Mai wieder lebendig werden. Längst nicht mehr den Bedürfnissen einer industrialisierten Landwirtschaft entsprechende Schleppertypen erleben einen Ehrentag.
Enthusiasten der Traktorengeschichte haben in unzähligen Stunden schrottreife Zugmaschinen zu Glanzstücken aufgepäppelt und stellen sich auf diesem Treffen den staunenden Blicken der Besucher und Oldtimerfreunde.
Der Aktionstag beginnt am Sonntag um 10.00 Uhr und um 15.00 Uhr findet die Sternfahrt der Traktoren durch das Dorf statt.
Ausgewählte Museumsobjekte wie die Schmiede, das Sägewerk und die Alte Dorfschule werden mit fachkundigem Personal besetzt sein, um die Besucher durch vergangene Zeiten zu führen.
In dem neuen Museumsobjekt Schrotmühle und in den neugestalteten Ausstellungen des Schlossgebäudes sind an diesem Tag kostenfreie Führungen im Rahmen des Aktionstages vorgesehen. Wir freuen uns, unseren Besuchern auch einen geführten Blick durch die Landwirtschaftsgeschichte und die Traktorenhalle geben zu können.
Das Traktorentreffen wird ergänzt durch ausgewählte Verkaufs- und Informationsstände im Wirtschaftshof des Rittergutes. Auch für die kleinen Fans der Traktoren wird es ein Angebot zum Basteln geben. Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. Alles in Allem ein Angebot für die ganze Familie, um diesen Sonntag, den 15. Mai 2022, im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain zu verbringen.
Dieser vielfältige Aktionstag kann zum regulären Eintrittspreis besucht werden.
Sonntag, 22. Mai
14.00 Uhr
„Gefiederte Nachbarn“, vogelkundliche Sonntagsführung im Museumsumfeld für die ganze Familie.
Die interessierten Besucher erkunden gemeinsam die Tier- und Pflanzenwelt im Umfeld des Museums. Dabei geht es weniger um Wissensvermittlung, sondern mehr darum, durch aufmerksames Erleben und Beobachten, die vielfältigen Phänomene der Natur zu erfahren und dadurch besser kennenzulernen.
Diese Führung kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden. Das Blankenhainer Museum ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.


Pfingstmontag, 06. Juni
10.00 Uhr
bis
17.00 Uhr
„Von Müllern, Korn und Mehl“ Aktionstag mit Führungen in der Bockwindmühle und Schrotmühle
Mitmachaktionen rund um Getreide und Mühlenwesen.
zwischen 14.00 und 16.00 Uhr Konzert der
Schnaudertaler Musikanten.
Für Speis und Trank ist gesorgt.
Sonntag, 12. Juni
Von Korbstülpern, Husaren und Holzbären“, Sonntagsführung zur Imkereigeschichte und der Sammlung historischer Bienenstöcke


Sonntag, 26. Juni
14.00 Uhr
Sonntagsführung zur Traktorengeschichte
Diese Führung gibt Einblicke in die agrargeschichtliche Bedeutung der Traktorenentwicklung. Vorgestellt werden Modelle bis zum Ende der DDR.
Sonntag, 03. Juli
15.00 Uhr
„Gastspiel der Naturbühne Trebgast aus dem Partnerlandkreis Kulmbach mit dem Kinderstück „Aladin“. Ein Erlebnis für die ganze Familie. Karten an der Tageskasse erhältlich.
Sonntag, 10. Juli
13.30 Uhr bis 14.30 Uhr
14.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Sonntagsführung im Klassenzimmer der Alten Dorfschule
geführter Spaziergang mit den Besuchern um den Schlossteich. Die interessierten Besucher erkunden gemeinsam die Tier- und Pflanzenwelt im Umfeld des Museums.
Dienstag, 19. Juli und 21. Juli
Feriensonderführungen
10.00Uhr bis 11.00 Uhr Alte Dorfschule
11.00 Uhr bis 12.00 Uhr Bockwindmühle
13.30 Uhr bis 14.30 Uhr Alte Dorfschule
14.30 Uhr bis 15.30 Uhr Bockwindmühle

